Termin
online buchen
Doctolib

Muscheln blasen gegen Schlafapnoe

Muscheln blasen gegen Schlafapnoe – eine ungewöhnliche Therapie im Test

Stellen Sie sich vor, eine alte Yoga-Technik könnte helfen, Atemaussetzer im Schlaf zu verringern. Was zunächst kurios klingt, ist tatsächlich Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung: das Blasen in ein Muschelhorn, auch Shankha-Blasen genannt.

Eine aktuelle Pilotstudie zeigt, dass diese Praxis die Symptome der Schlafapnoe reduzieren kann. Doch wie funktioniert das genau – und welche Rolle spielt sie im Vergleich zu modernen Behandlungsmethoden?

Was steckt hinter dem Muschelblasen?

Das Muschelblasen ist eine alte Tradition aus Indien, die im Yoga seit Jahrhunderten praktiziert wird. Dabei wird kräftig in eine große Muschel geblasen – ähnlich wie beim Spielen eines Blasinstruments.

Die Idee dahinter: Die kräftige Ausatmung trainiert Zunge, Rachen und Atemmuskulatur. Diese Muskulatur spielt bei der Schlafapnoe eine entscheidende Rolle, denn erschlafft sie im Schlaf, können die Atemwege blockiert werden.

Ursachen und Folgen des Schnarchens

Studienlage: Erste wissenschaftliche Erkenntnisse

Eine kleine, aber viel beachtete randomisierte Studie mit 30 Erwachsenen untersuchte die Wirkung des Muschelblasens auf Schlafapnoe-Symptome. Die Teilnehmer übten regelmäßig über mehrere Wochen das Shankha-Blasen.

Die Ergebnisse:

  • Die Zahl der nächtlichen Atemaussetzer verringerte sich um etwa fünf pro Stunde.
  • Die Teilnehmer berichteten von weniger Tagesmüdigkeit.
  • Auch die nächtliche Sauerstoffsättigung verbesserte sich messbar.

Die Autoren sehen darin einen Hinweis, dass gezieltes Training der Rachenmuskulatur die Symptome der obstruktiven Schlafapnoe lindern könnte. Allerdings weisen sie darauf hin, dass es sich um eine Pilotstudie handelt. Für belastbare Aussagen sind weitere, größere Untersuchungen notwendig.

Quellen:

Grenzen solcher Methoden

Das Muschelblasen ist ein spannender Ansatz und zeigt, wie alternative Techniken die nächtilche Atmung positiv beeinflussen könnten. Dennoch: Für die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe gibt es derzeit bewährte Therapien, die medizinisch abgesichert und im Alltag praxistauglich sind.

Moderne Alternativen zur CPAP-Maske

Die CPAP-MethodeMaske gilt zwar seit vielen Jahren als Standardtherapie, wird aber von vielen Patienten als unbequem empfunden und häufig nicht langfristig genutzt. Gerade für Menschen, die Schwierigkeiten mit der CPAP-Therapie haben, gibt es eine erprobte und innovative Alternative:

Die Unterkieferprotrusionsschienen von AirAid®:

  • Sie wird individuell angepasst.
  • Sie hält den Unterkiefer leicht nach vorne.
  • Dadurch bleiben die Atemwege im Schlaf frei – ganz ohne Maske oder Schläuche.

Viele Patienten berichten von deutlich mehr Komfort und hoher Alltagstauglichkeit.

Muscheln blasen gegen Schlafapnoe – eine ungewöhnliche Therapie im Test

Das Muschelblasen ist ein faszinierender Forschungsansatz, der zeigt, wie Training der Atemmuskulatur Schlafapnoe-Symptome lindern könnte. Doch bis diese Methode wissenschaftlich bestätigt und breit eingesetzt werden kann, bleibt sie eher eine interessante Ergänzung.

Bewährt und medizinisch abgesichert sindist heute die AirAid® Unterkieferprotrusionsschienen – eine moderne, komfortable und wirksame Lösung für Menschen mit Schlafapnoe, die eine Alternative zur klassischen CPAP-Maske suchen.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, ob AirAid® auch für Sie die richtige Lösung ist.